Wiederholungskurs Schließende Statistik Sommersemester 2022
Dozent:
Termin: donnerstags, 10:15-11:45 Uhr, Gebäude B4 1, HS 0.06, Beginn: 14.04.2022
Vorlesungsfolien (aus dem Wintersemester 2021/22)
Alle Folien | Alle Folien (2 pro Seite) | Alle Folien (4 pro Seite) |
Übungsblätter (zum Wiederholungskurs)
Hier stehen die Übungsblätter jeweils rechtzeitig (für eine eigene Bearbeitung) vor der Besprechung im Wiederholungskurs zum Download zur Verfügung.
Weitere Materialien
Ergänzende Materialien aus dem Wintersemester 2021/22
Übungsblätter zur Veranstaltung im Wintersemester 2021/22
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Organisatorisches
- Benötigte Konzepte
- Grundlagen
- Grundannahmen
- Einleitendes Beispiel
- Zufallsstichprobe
- Stichprobenrealisation
- Stichprobenfunktion
- Fortsetzung Beispiel
- Parameterpunktschätzer
- Momentenmethode
- Maximum-Likelihood-Methode
- Eigenschaften von Schätzfunktionen
- Schwankungsintervalle
- Verteilung des Stichprobenmittels
- Schwankungsintervalle
- Konfidenzintervalle
- Konfidenzintervalle bei bekannter Varianz
- Konfidenzintervalle bei unbekannter Varianz
- Hypothesentests
- Einführendes Beispiel
- Grundbegriffe
- Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz
- Interpretation von Testergebnissen
- Testen mit p-Wert
- Tests und Konfidenzintervalle
- Tests für Mittelwert und Varianz
- Gauß-Test für den Mittelwert
- Gauß-Test für Anteilswert p
- t-Test für den Mittelwert
- Chi-Quadrat-Test für die Varianz
- Anpassungs- und Unabhängigkeitstests
- Chi-Quadrat-Anpassungstest
- Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
- Mittelwert- und Varianzvergleiche
- Mittelwertvergleiche bei verbundenen Stichproben
- Mittelwertvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben
- Varianzvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben
- Mittelwertvergleiche bei k>2 unabhängigen Stichproben
- Lineare Regression
- Deskriptiver Ansatz
- Statistisches Modell
- Parameterschätzung
- Konfidenzintervalle und Tests
- Punkt- und Intervallprognosen
- Lineare Modelle mit R
- Ausblick
Literaturhinweise
Zum Verständnis der Vorlesungsfolien sollte der Besuch der Vorlesung prinzipiell ausreichend sein. Als ergänzende Literatur können dennoch die folgenden Schriftstücke empfohlen werden:
- Folien zur Veranstaltung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im SS 2021
- Skriptum zu der Vorlesung Grundzüge der Statistik, Teil B, WS 2003/04, von Ralph Friedmann
- Bamberg, Baur, Krapp: Statistik, Oldenbourg, 18. Aufl., 2017
- Krengel, Ulrich: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 7. Aufl., 2003
- Schira, Josef: Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson Studium, 5. Aufl., 2016