Schließende Statistik
Vorwort
1
Einleitung
1.1
Organisatorisches
1.2
Benötigte Konzepte
2
Grundlagen
2.1
Grundannahmen
2.2
Einleitendes Beispiel
2.3
Zufallsstichprobe
2.4
Stichprobenrealisation
2.5
Stichprobenfunktion
2.6
Fortsetzung Beispiel
3
Parameterpunktschätzer
3.1
Momentenmethode
3.2
Maximum-Likelihood-Methode
3.3
Eigenschaften von Schätzfunktionen
4
Schwankungsintervalle
4.1
Verteilung des Stichprobenmittels
4.2
Schwankungsintervalle
5
Konfidenzintervalle
5.1
Konfidenzintervalle bei bekannter Varianz
5.2
Konfidenzintervalle bei unbekannter Varianz
6
Hypothesentests
6.1
Einführendes Beispiel
6.2
Grundbegriffe
6.3
Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz
6.4
Interpretation von Testergebnissen
6.5
Testen mit p-Wert
6.6
Tests und Konfidenzintervalle
7
Tests für Mittelwert und Varianz
7.1
Gauß-Test für den Mittelwert
7.2
Gauß-Test für Anteilswert p
7.3
t-Test für den Mittelwert
7.4
Chi-Quadrat-Test für die Varianz
8
Anpassungs- und Unabhängigkeitstests
8.1
Chi-Quadrat-Anpassungstest
8.2
Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
9
Mittelwert- und Varianzvergleiche
9.1
Mittelwertvergleiche bei verbundenen Stichproben
9.2
Mittelwertvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben
9.3
Varianzvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben
9.4
Mittelwertvergleiche bei k>2 unabhängigen Stichproben
10
Lineare Regression
10.1
Deskriptiver Ansatz
10.2
Statistisches Modell
10.3
Parameterschätzung
10.4
Konfidenzintervalle und Tests
10.5
Punkt- und Intervallprognosen
10.6
Lineare Modelle mit R
10.7
Ausblick
Lehrstab Statistik
Schließende Statistik
4
Schwankungsintervalle
4.1
Verteilung des Stichprobenmittels
Erklär-Video zum Abschnitt 4.1 (Folien 64-70)
4.2
Schwankungsintervalle
Erklär-Video zum Abschnitt 4.2 (Folien 71-76)